Zum Inhalt springen

Lisa Eckhart & Sven Kemmler

Sie wollen den Mythen des Alltags zwischen Frau und Mann auf den Grund gehen, ohne Kitsch und Klischee: Lisa Eckhart und Sven Kemmler in ihrem neuen gemeinsamen Programm „Die Nymphe und der finstere Förster“.

Sie wird die Jelinek der Kabarettbühne genannt, er nennt sein englischsprachiges Programm „To fuck or not to be“. Die Rede ist von der Österreicherin Lisa Eckhart und dem Münchner Sven Kemmler, die jetzt mit ihrem Programm „Die Nymphe und der finstere Förster“ auf Tournee gehen. Gemeinsam wollen sie den Mythen des Alltags zwischen Frau und Mann auf den Grund gehen, ohne Kitsch und Klischee. Der Anspruch ist hoch, doch Lisa Eckhart agiert unglaublich wortgewaltig, und Sven Kemmler steht dem in nichts nach, im Gegenteil. Der Mittvierziger ist vor allem auch ein Meister des Konzepts. Kemmler, in seinem früheren Leben schon Unternehmensberater bei der Lufthansa und Werbetexter für Siemens, hat schon für Michael Mittermeier oder Rick Kavanian geschrieben und war für das deutsche Script des Queen-Musicals „We will rock you“ verantwortlich. Keine Ahnung, wie die beiden zusammengekommen sind, aber die künstlerisch-chemische Reaktion zwischen der rabenschwarzhumorigen Eckhart und dem „fleischgewordenen Subwoofer“ Kemmler verspricht Böses. Die beiden versprechen, „auf sprachlich höchstem Niveau in die tiefsten Abgründe allzu menschlichen Seins“ zu führen. Wenn Sie meinen, dass Eckhart und Kemmler dieses Versprechen einlösen, können Sie hier für die Nymphe und den Förster stimmen.

Interview mit Lisa Eckhart

Frau ohne Grenzen

Frau Eckhart, in Ihrem neuen Kabarettprogramm wollen Sie gemeinsam mit Sven Kemmler „in die tiefsten Abgründe allzu menschlichen Seins“ vordringen.

Lisa Eckhart: Unser Anliegen war es, das Thema zu behandeln, weil die Dinge sonst immer zu offen ausgesprochen werden, vor allem in der Comedy, wo Mann-Frau-Beziehungen alles andere als ein Tabu sind. Unser Bestreben aber ist es, das wieder auf eine diskursive Ebene zu bringen, wo sich nicht alle Beteiligten schämen müssen. Dinge eher wieder zu mystifizieren und zu tabuisieren. Wir werden den Menschen aber Tabus aufzeigen, von denen sie gar nicht wissen, dass es solche waren.

Welche Formen der Weiblichkeit deklinieren Sie in diesem Programm durch?

Eckhart: (etwas müde) Alle. (lacht) Ich meine: Es sind 90 Minuten! Da hat man genug Zeit. Das geht von den Klischees bis hin zu dem, was sich im Schreibfluss gebildet hat, und ich muss sagen, es war sehr aufschlussreich auch für uns. Die Figur der Nymphe, die jetzt entstanden ist – das wurde mir im Schreibprozess bewusst – bin vermutlich viel mehr ich, als ich es bislang auf der Bühne war.

Ich war ich erstaunt, dass Sie die Figur der Nymphe spielen.

Eckhart: Das kommt aber darauf an, welches Nymphenbild man hat. Es geht hier schon in eine destruktive Richtung und es braucht sich niemand fürchten, dass es eine verwässerte Form der Eckhart wird – im Gegenteil! Da kommt vieles raus, was ich vorher nicht wusste: dass ich Grenzen hatte. Die sind jetzt weg! In jeglicher Hinsicht, wo ich mich bislang noch selbst zensiert hatte, was eine vermeintliche Moral betraf. Dadurch, dass dieses Stück völlig außerhalb von Zeit und Raum – also, Raum ist schon der Wald, aber er lässt sich nicht einordnen – spielt, waren wir an überhaupt keine Wertvorstellungen gebunden.

Sie haben Tabus an sich entdeckt?

Eckhart: Offenbar. Aber in diesem Stück werden sie nicht verletzt oder gebrochen, es gibt sie von Beginn an einfach nicht. Das ist ein Nullpunkt. Es wird einen Moment dauern, bis Sie verstehen, dass wir nicht schockieren wollen, sondern dass in diesem Kosmos keine moralischen Koordinaten bestehen, die wir versuchen könnten zu brechen, überhaupt nicht. Ich war grundsätzlich nie ein Freund sinnloser Provokation. Es ist ein Sich-Einlassen auf eine neue Weltsicht, in der es natürlich schon seine Moral und Sittlichkeit hat, die aber anders verordnet sind, als wir es kennen.

Sie sagen: „Der Ruf nach Gleichberechtigung ist ja wohl die widerlichste Form von Bescheidenheit, die es gibt.“ Für welchen Feminismus stehen Sie?

Eckhart: Es geht mir weniger um ein Matriarchat, vielmehr möchte ich jedem Individuum ans Herz legen, seinen Wert höher anzusetzen, als er tatsächlich entspricht. Das dürfte eine Dynamik gebären, die diese Geschlechterfragen ohnehin hinfällig werden lassen. Ich bin kein Freund dieses essenzialistischen Geschlechterdenkens, weshalb ich auch nicht verstehe, weshalb wir jetzt wieder zurückgehen zu Positionen wie: Ich bin in einem anderen Körper geboren. Ich dachte, wir hätten uns geeinigt, dass biologische Geschlechter nichtig seien. Einen geschlechtslosen Narzissmus: das ist etwas, das ich jedem empfehle. Damit erübrigen sich die meisten Probleme, obwohl auch neue entstehen.

Interview: Jürgen Wittner

27.–30. 9. München
18. 10. Frankfurt
19. 10. Mainz
15. 11. Langen
16. 11. Langenau
14. 12. Schweinfurt
15. 12. Erlangen
16. 12. Karlsruhe
17. 12. Frankfurt

Beitrag teilen: